Mittwoch, 9. November 2016

Der Weltgeist als lauter Polterer

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel sah im Jahr 1809 in Napoleon nach der Niederlage der preussischen Armeen den "Weltgeist zu Pferde" in Berlin am Volk vorbeireiten. Da hatte er bereits seine Schrift »Phänomenologie des Geistes« in Jena vollendet.

Nun, würde Donald Trump - am einem welthistorischen Tag wie dem 9. November - nach seinem Wahlsieg in Washington stolz zu Pferde am Spalier des Volkes vorrüberreiten, was würde Hegel wohl über diesen Donald Trump sagen? Würde der deutsche Philosoph des Idealismus ihn gar als störenden Poltergeist betrachten?

Dann würde er womöglich eine zeitgemäße »Phänomenologie des Ungeistes« über einen negierenden Weltgeist schreiben, der sich als politischer Ruhestörer anschickt, dem amerkanischen Establishment eine vernichtende Niederlage beizubringen.

Hegel ist der Weltgeist-Schöpfer. Der idealistische Denker erklärte die Entwicklung der Welt als Selbstbewußtwerdung des Weltgeistes, da Denken und Sein eins seien. In der Weltgeschichte und dem Aufkommen und Untergehen einzelner Staaten wird der objektive Geist zum allgemeinen „Weltgeist“ erhoben.

Gemäß Hegels Lehre entwickelt sich aus einer Folge von Negationen der Geist, aber auch die Wirklichkeit zu immer höheren Formen. Dies lässt sich in den kleinsten Erscheinungen der Natur ebenso beobachten wie in der Geschichte der Menschheit.

Ja, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und sein berühmer geschichtlicher Fortschrittsglaube. Der preussische Staatsdenker sah den Staat Preussen als Vollendung der Weltgeschichte. In der absolutistischen Staatsform hatte sich nach seiner Auffassung Geschichte vollendet.- So schafft man sich als Denker wissenschaftlich seine eigene Legende!

Literatur:

Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes
von Georg Friedrich Wilhelm Hegel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen