Posts mit dem Label Barthes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Barthes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. November 2015

»Mythen des Alltags« von Roland Barthes

Mythen des Alltags 
Mythen des Alltags


Mit seinem Werk »Mythen des Alltags« wurde Roland Barthes Mitte der 50er Jahre berühmt. Es besteht aus über 50 Essays, die Roland Barthes in den Jahren zwischen 1954 und 1956 veröffentlichte.

Das Werk hat eine essayistische Form, die es dem Leser auf den ersten Blick nur schwer gestatten, einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Beiträgen zu erkennen. Er untersuchte moderne Phänomene und begründete daraus seine »Mythen des Alltags«. Mit seinem Werk »Mythen des Alltags« wurde Roland Barthes Mitte der 50er Jahre berühmt.

Was hat Catchen mit Striptease zu tun? Und wo liegt bietteschön die thematische Verbindung zwischen der Tour de France und dem neuen Citroen? Und was ist überhaupt dieser 'Mythos', der das Verbindungsglied zwischen diesen so unterschiedlichen Themen darstellen soll? In "Mythen des Alltags" finden sich im ersten Teil die über 50 Essays zu den genannten Themen und im zweiten Teil theoretische Darlegungen zum Mythos.

Für Barthes ist der Mythos eine Art "System der Kommunikation" (259). Dabei handele es sich jedoch um eine Kommunikation, die im Dienste einer bestimmten Ideologie stehe, die bestimmte Dinge verberge oder gar deformiere, um gewisse Gesellschaftskonstrukte als natürliche Gesellschaftsphänomene darzustellen. Als Beispiel erwähnt Barthes ein Plakat, welches einen schwarzen Mann in französischer Uniform zeigt, welcher lachend die französische Flagge grüßt (vgl. 260f.). Hier werde die Ära des französischen Imperialismus ihrer geschichtlichen Entwicklung beraubt und als natürliches schon immer dagewesenes Phänomen konstruiert: "Hier sind wir beim eigentlichen Prinzip des Mythos: Er verwandelt Geschichte in Natur" (278).

Aus damaliger Sicht sicher die außergewöhnlichen Themen und Gegenstände von Barthes' Analysen. Da wird zum Beispiel die Welt des Catchens genauer unter die Lupe genommen, Wein und Milch miteinander verglichen, die Eigenart eines Beefsteaks oder von Pommes Frites herausgeschält und das Gesicht von Greta Garbo genauer betrachtet.

Weil in der akademischen Welt des letzten Jahrhundert schon allein die Titel von Barthes' Essays für Aufsehen sorgten, führe ich noch einige der 53 intellektuellen Leckerbissen auf. Es sind dies: Die Kreuzfahrt des Blauen Blutes, Marsmenschen, Ehegeschichten, Romane und Kinder, Wie Paris nicht unterging, Bichon bei den Negern, Einsteins Gehirn, Die Tour de France als Epos, Striptease, Astrologie, Plastik, der neue Citroën.

Roland Barthes schrieb nicht um des Schreibens willen, sondern verfolgte das Ziel einer Ideologiekritik die sich auf die Sprache der Massenkultur richtet. Zudem wollte er diese Sprache semiologisch demontieren. Dass jede Betrachtung auch ein Kind seiner Zeit ist, war Roland Barthes natürlich bewusst.

Weblink:

Mythen des Alltags
Mythen des Alltags
von Roland Barthes

Donnerstag, 12. November 2015

Roland Barthes 100. Geburtstag

Roland Barthes


Roland Barthes vor 100 Jahren am 12. November 1915 in Cherbourg geboren. Roland Barthes war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts. Er war einer der vielseitigsten und markantesten Denker des 20. Jahrhunderts. Als Schriftsteller und Semiotiker macht er sich ebenso einen Namen wie als Mythenforscher, Theoretiker und Literaturkritiker.

Barthes war ein großer Denker ohne eigenes Denkgebäude und ein großer Strukturralist .Er gilt als einer der markantesten Wissenschaftler im Bereich der strukturalistischen Semiotik bzw. Semiologie. Barthes verwendete die Methoden des Strukturalismus und der Dekonstruktion, aber auch der Psychoanalyse, um moderne gesellschaftliche Phänomene wie Texte, Filme, Fotografie, Mode, Werbung oder die Liebe zu untersuchen.

Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der »École Pratique des Hautes Études« in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans »Collège de France«auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen.

Barthes war ein Pariser Intellektueller, der von sich selbst sagte, er habe sich sein Leben lang nur für eine einzige Sache engagiert: die Sprache. Allein in der Literatur sei Widerstand möglich, nur sie sei in der Lage, Ritzen in der Mauer zu öffnen, durch die der "Atem der Sprache" dringen könne.

Indem er die Methoden des Strukturalismus radikalisierte, wurde er zu einem der Begründer des Poststrukturalismus. Als Kritiker zu aktuellen und im Wesentlichen literarischen Ereignissen (vgl. z. B. Racine) löste er oft scharfe Auseinandersetzungen aus.

In den »Essais critiques« beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacans. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist.

Sein erfolgreichstes Buch »Fragmente einer Sprache der Liebe« ist ein amouröser Parcours durch die Weltliteratur, eine Diskursanalyse der Liebe, die auch heute noch überzeugt - und vor allem: fasziniert.

Obwohl seine Werke unter anderem stark durch die Lektüre Nietzsches geprägt sind und Barthes sich der abendländischen Philosophie verpflichtet fühlt, zog er sich das für einen Philosophen tödliche Urteil eines bemerkenswerten Schriftstellers zu. Da er nicht weiter beachtet wurde, fanden seine Werke nicht einmal in Fachbibliotheken einen Stammplatz.

Roland Barthes starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

Weblink:

Mythen des Alltags
Mythen des Alltags
von Roland Barthes